Einsatz von Technologie zur Lösung der größten Optimierungsaufgabe der Welt

Das Stromnetz ist die größte und komplexeste Installation, die je gebaut wurde. Es ist für die Elektrifizierung und den grünen Wandel unerlässlich. Die zunehmenden Netzprobleme behindern jedoch weiterhin die Umstellung auf erneuerbare und saubere Energie und gefährden unsere Klimaziele.

Verbesserte Netznutzung durch Digitalisierung

Das europäische Stromnetz ist eines der ältesten der Welt, das bereits vor 50 Jahren gebaut wurde und die Technologie und die Anforderungen der damaligen Zeit widerspiegelt. Diese Netze wurden für die Bewältigung von Spitzenlasten ausgelegt, die nur wenige Stunden im Jahr auftreten, was zu einer erheblichen Unterauslastung in Nebenzeiten führt.



Die Energiewende erfordert ein intelligenteres Netz, das die wachsende Komplexität erneuerbarer Energien unterstützt und in dem digitale Lösungen ebenso wichtig sind wie die physische Infrastruktur. Durch den Einsatz bestehender und neuer Technologien und optimierter Datenübermittlungen können wir das Netz flexibel und in Echtzeit reaktionsfähig machen, so dass es optimal und besser genutzt wird.

Menschlicher Erfindungsreichtum trifft auf künstliche Intelligenz

Verknüpfung von Energieexpertise und Technologie-Know-how

Bei Ingrid kombinieren wir Cloud-native Technologie mit fundiertem Fachwissen über Energiesysteme, um fortschrittliche Algorithmen zu entwickeln, die das flexible, intelligente und für die Zukunft optimierte Stromnetz möglich machen. Unsere digitalen Zwillinge ermöglichen es uns, Netzabläufe zu simulieren und zu analysieren. So erhalten wir verwertbare Erkenntnisse, die uns jeden Tag ein Stückchen intelligenter machen und uns besser auf die Herausforderungen von morgen vorbereiten.

Eine vollautomatische Handels- und Optimierungsplattform

Es ist keine leichte Aufgabe, die gravierendsten Netzprobleme zu lösen, ohne neue zu schaffen. Deshalb haben wir unsere proprietäre und vollautomatische interne Handels- und Optimierungsplattform entwickelt. Sie ist darauf ausgelegt, intelligenter zu denken - unter Berücksichtigung von mehr als 100.000 Variablen und Randbedingungen, um dort Mehrwert zu schaffen, wo er am meisten gebraucht wird - sei es beim Ausgleich des Netzes, bei der Stabilisierung der Strompreise oder bei der Bereitstellung zusätzlicher Kapazitäten für Netzbetreiber zur Bewältigung von Bedarfsspitzen.